ECSS 2022: Update 01.09.2022

Auch heute wieder ein kurzes Update von meiner Seite. Wie immer bin ich sehr begeistert auf dem ECSS zu sein und diesmal ist es wunderschön, dass es mal nicht online ist (obwohl ich online auch sehr schätze) - das merkt man fast jedem hier an. Aber nun zu ein paar Insights von meiner Seite.

Ein Vortrag aus dem Bereich “Altern”. Bei dem Vortrag von R. Marshall aus England ging es in seiner Studie um ein Training mit elastischen Bändern. Das Thema fand ich besonders spannend, da ich diese Bänder teilweise auch in meinem Training einsetze. Krafttraining ist bekannt dafür, dass es im Altersgang die Muskelmasse und -kraft erhält. Es sollte untersucht werden, ob diese Bänder dafür auch eingesetzt werden können. Es wurden wieder jüngere und ältere Männer in die Studie involviert, doch Effekte konnten nur in jüngeren nachgewiesen werden. Vielleicht ist der Aufbau der Muskulatur im Alter beeinträchtigt oder die Belastung durch das Band zu gering, die Zeit zu kurz oder das Volumen nicht ausreichend.

Ein weiterer Vortrag, den ich persönlich für mich und auch für meine Kunden sehr interessant fand, war von S. Sipilä aus Finland. Sie sprach über Sexualhormone und deren Einfluss auf unsere Skelettmuskulatur und fokussierte in ihrem Vortrag auf Frauen in der frühen oder späten Menopause und über Hormon-Ersatz-Therapie. Unsere Muskelkraft, -leistung und -masse reagieren sehr sensitiv auf die Hormonänderungen in der Menopause und ein Verlust kann schon in der frühen Phase der Umstellung beobachtet werden. Dies kann mit dem Einsatz einer frühen Hormon-Ersatz-Therapie entgegengewirkt werden. Aber auch hier zeigt es sich wieder, dass Frauen, die früher schon aktiv waren auch nach der Menopause bessere körperliche/physische Aktivität zeigen. Bewegung hilft auch hier wieder die negativen Einflüsse des hormonellen Alterns zu verzögern.

Eine Sitzung zu der eingeladen wurde beschäftigte sich heute mit dem Thema Laktat (ich hörte die Vorträge von C. Thomas aus Frankreich und D. Bishop aus Australien). Bisher wurde Laktat im Körper in Bezug auf Sport eher kritisch betrachtet. In dieser Session wurde Laktat neu beleuchtet und dargestellt, dass es ein entscheidender Faktor im Stoffwechsel darstellt. Die vorgestellten Studien zeigten, dass Laktat in Zellen, Mäusen und in Menschen verschiedene metabolische Gene und Faktoren in einer dosisabhängigen Weise beeinflussen. Dies wiederum führt zu Effekten auf die mitochondriale Biogenese.

Heute Abend wird noch ein Lauf im Rahmen des Kongresses stattfinden - das ist auch immer ein sehr schönes Event, bei dem man auf andere Weise Menschen kennenlernen kann. Der Lauf ist ein 5 km Gedächntnislauf zu Ehren von Professor Bengt Saltin, einem Gründungsmitglied des ECSS, nachdem der Lauf auch benannt ist.

Angelika FriedelKommentieren