Superfood ist ein Begriff, den es schon länger gibt, der aber erst in den letzten Jahren in aller Munde ist. Inzwischen gibt es etliche Lebensmittel, die den Status Superfood bekommen haben. Dazu zählen einheimische Beeren wie zum Beispiel die Heidelbeere oder Chia-Samen aus Mexiko wie viele weitere Lebensmittel.
Superfood bezeichnet ein Lebensmittel, dass gewisse Vorteile für die Gesundheit aufweist. Bei manchen Lebensmittel findet man wissenschaftliche Studien, welche die Vorteile nachweisen. Oft werden jedoch in wissenschaftlichen Studien mit hohe Dosen gearbeitet, so dass die gefundenen positiven Effekte zwar auf eine spezifische Substanz in zurückzuführen ist, meist aber in geringeren Dosen im Lebensmittel selbst zu finden ist.
Möchte man mit einem positiven Effekt auf einem Nahrungsmittel werben, so ist ein Health Claim bei der EFSA (European Food Safety Authority) einzureichen, welche dann die wissenschaftliche Evidenz beurteilt.
Ich möchte heute den Manuka Honig vorstellen, der ebenfalls als ein Superfood gehandelt wird. Es gibt einige Studien zu dem Honig, der aus Neuseeland kommt. Es handelt sich um eine Honigart, die von Bienen in Neuseeland und Australien produziert wird, die den Manuka Strauch bestäuben. Er wird inzwischen weltweit als eine alternative Medizin mit etlichen therapeutischen Vorteilen gesehen. Einen Health Claim positiv bewerteten Health Claim gibt es jedoch bisher nicht.
In klinischen Studien konnte nachgewiesen werden, dass Manuka Honig eine antibakterielle und wundheilende Wirkung aufweist.
Als ich selbst vor einigen Jahren in Neuseeland unterwegs war wusste ich noch nichts von der wundheilenden Wirkung des Manuka Honigs. Doch die Einheimischen erzählten mir, dass ihre Eltern schon, als sie klein waren, bei Wunden Honig drauf gegeben haben.
Bis heute setzt sich das Hausmittel bei Mensch und Tier durch und wird angewandt. Ob bei solchen Hausmittel, die über Jahre erfolgreich eingesetzt werden umfangreiche Studien zum Nachweis der Wirkung nötig sind, damit die Wirkung offiziell bei der EFSA genehmigt wird, kann nun jeder für sich selbst entscheiden oder es einfach mal ausprobieren. Und wer möchte und das nötige Kleingeld hat kann gerne mal etwas von dem Honig kaufen, aufs Brot oder auf eine Wunde streichen.
Lasst mich gerne wissen, wie es euch ergangen ist. Für mehr Ernährungsinformationen könnt ihr auch gerne einen Termin mit mir vereinbaren.