Teil 1: Meine erste Hochtour...

Was ist eigentlich eine Hochtour?

Man spricht von einer Hochtour im Bergsport, wenn man eine Tour durchführt (meist im Alpenraum), auf einem vergletscherten Berg, der über 3000m hoch ist.

Natürlich kann man nicht einfach loslaufen, sondern benötigt einige Vorbereitung dazu. Einerseits, um körperlich fit zu sein. Dazu bieten sich Ausdauersportarten an wie Jogging, Nordic Walking, aber auch einfach in den Bergen wandern. Andererseits benötigt es eine ausreichende Ausrüstung, einen guten Guide und den richtigen Weg.

Was sollte man mitnehmen?

Angepasste Kleidung ist selbstverständlich; zusätzlich benötigt es einen Klettergurt und einen Helm, Steigeisen, einen Eispickel, eine Stirnlampe, ein Seil und die unterschiedlichsten Karabiner, Eisschrauben, sowie Bandschlingen und Reepschnüre.

Wir haben geplant zu fünft in der Mannschaft unterwegs zu sein und haben dafür auch gemeinsam trainiert. Wie läuft es sich, wenn man zusammen an einem Seil befestigt ist und in ca. 8m Abstand laufen muss. Was ist zu tun, wenn eine Person in die Gletscherspalte fällt?

Zu wissen wer was bei einer Spaltenbergung zu tun hat ist essentiell. Dazu gibt es verschiedene Techniken, die man anwenden kann wie z.B. der Mannschaftszug oder z.B. die Lose Rolle. Dabei hängt es davon ab, wieviele Personen in der Seilschaft gehen.

Am kommenden Wochenende ist der Plan von der Tierberglihütte zu fünft auf das Sustenhorn zu gehen.

Alles weitere folgt nächste Woche…

Angelika FriedelKommentieren