Welttag der Wissenschaft - was du über Sportwissenschaft wissen solltest
Am 10. November wurde der Welttag der Wissenschaft gefeiert. Wenn man es genau nimmt heißt der Tag “Welttag der Wissenschaft für Frieden und Entwicklung” und wurde von der Unesco ausgerufen.
Auch Sport ist eine Wissenschaft - die Sportwissenschaft - und beinhaltet nicht nur z.B. Fußball und Laufen. Als Sportwissenschaftler:in beschäftigt man sich mit den unterschiedlichsten Themen, wie ihr ja hier schon oft gesehen habt. Das Studium ist aufgeteilt in Theorie und Praxis. Um nur ein paar Bereich zu nennen: Bewegungs- und Trainingswissenschaft, Sportpädagogik, Sportpsychologie, Sportsoziologie, Sportgeschichte, Biomechanik, Anatomie und Physiologie etc. Dazu kommen dann alle praktischen Sportarten wie Leichtathletik, Schwimmen, Gerätturnen, Gymnastik und Tanz, Ball- und Rückschlagsportarten und zusätzliche wie Reiten, Klettern, Kanu etc.
Sportwissenschaft ist ein großes Feld und deshalb spezialisiert man sich auch an einem gewissen Punkt. Bei mir war es die Spezialisierung auf Training und Leistung. Dies hat mich schon immer begeistert und mit meiner Diplom- und Promotionsarbeit kam die Anpassung der Muskulatur dazu und später mit der Arbeit als Wissenschaftlerin die Ernährung / Ernährungswissenschaft.
Heute ist mein Anspruch für mich und meine Kunden, dass ich die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Praxis umsetze und somit euch helfe eure individuellen Ziele zu erreichen. Auch hat sich mein Fokus von Leistungssport auf Gesundheitssport etwas verändert. Mir ist es inzwischen wichtig, dass man gesund durchs Leben geht und seine persönlichen Ziele erreicht - diese können natürlich auch leistungsorientiert sein.
In diesem Sinne freue ich mich auf das nächste Training mit dir. In Binzen, Basel, Lörrach oder Umgebung!