Wie kannst du widerstandsfähiger werden?
Wie gut ist deine Widerstandsfähigkeit / Resilienz?
Resilienz wird unsere psychische Widerstandsfähigkeit genannt. Dies sagt etwas aus wie du in Krisensituationen agierst und wie gut du auf deine Ressourcen zurückgreifen kannst, um deine Krise zu bewältigen. Wie du mit der Krisensituation umgehst lernst du schon in deiner Kindheit. Hast du ein gutes Selbstvertrauen, bist in einem Umfeld mit Menschen, auf die du dich verlassen konntest und in einem stabilem Familienverhältnis aufgewachsen, dann bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit resistenter als andere Menschen.
Auch wenn das nun nicht alles auf dich zutrifft, kannst du Resilienz trainieren und somit besser durch Krisensituationen gehen.
Wie kannst du deine Resilienz stärken?
Insgesamt lassen sich 7 Säulen der Resilienz differenzieren. Diese sind:
Akzeptanz
Optimismus
Lösungsorientierung
Netzwerk-Orientierung
Zukunftsplanung
Verantwortung übernehmen
Selbstfürsorge, Opferrolle verlassen
An jeder einzelnen kannst du arbeiten.
Ich gebe dir ein Beispiel für Akzeptanz: Erkenne die Krise / Veränderung an. Nur wenn du die Situation akzeptierst wie sie ist kannst du sie angehen und dich konstruktiv mit ihr auseinandersetzen. Erlaube dir jedoch ausreichend Zeit, um zu trauern, wütend, enttäuscht etc. zu sein und deine Emotionen zuzulassen.
Selbstverständlich kannst du an dem was passiert ist nichts mehr ändern, aber du hast Einfluss darauf, wie du mit der Situation umgehst und was du daraus machst. Schließe mit älteren Themen, die dich beschäftigen, ab.
Setze dich aktiv mit den Dingen auseinander, die du nur schlecht akzeptieren kannst und konzentriere dich darauf, was du ändern kannst.
Sobald du die Situation akzeptierst wirst du merken, wie du wieder neue Energie freisetzen kannst.
Ich wünsche dir, dass du immer gestärkt aus deinen Krisen heraus kommst. Gerne unterstütze ich dich dabei!