Einträge in Ernährung
Ernährungs-Tipp: Sind Öle gesund?
gesunde Fettsäuren, Öl, Ernährung

Öle enthalten viele Fettsäuren - aber machen Sie deshalb dick?

Unser Körper ist auf gesunden Fette (essentielle Fettsäuren) angewiesen, die du in vielen Ölen findest. Und nein, nicht jedes Öl macht uns dick. Im Gegenteil: Gerade native Öle helfen unserem Körper unsere Kilos zu verlieren. Dazu zählen zum Beispiel Leinöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl und Olivenöl.

Native und kalt gepresste Öle enthalten zusätzlich viele gesunde Nährstoffe und vor allem die Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren sind sehr gesund und senken unseren Cholesterinspiegel.

Welche Vorteile bringt z.B. Olivenöl?

Gerade in Spanien, Italien und Griechenland wird viel Olivenöl produziert und konsumiert. Folgende Vorteile hat man festgestellt:

  • Blutdrucksenkung

  • Entzündunghemmend

  • Krebsvorsorge

  • LDL-Cholesterinsenkung

  • Lebensverlängernd

  • Reduktion von Herz-Kreislauferkrankungen

Wer nicht gerne einen Esslöffel pures Öl zu sich nimmt, kann gerne das Öl an Salatsaucen, zum Anbraten (je nach Hitze) oder z.B. mit einer Avocado zu sich nehmen.

Ich biete auf dich abgestimmte Ernährungsberatung an, falls du es nicht alleine schaffst. Dort bekommst du viele hilfreiche Tipps zur Umsetzung. Kontaktiere mich einfach!

Ernährungs-Tipp: Wie du gesünder ins neue Jahr starten kannst

Das neue Jahr ist schon ein paar Tage alt. Der Januar wird immer wieder dazu genutzt sich sich Vorsätze zu einem gesünderen Leben zu nehmen. Dabei unterstütze ich dich. Was hast du dir vorgenommen?

Hier eine meiner Ideen für ein gesünderes Jahr 2023!

Die Feiertage sind für viele auch verbunden mit viel Essen und Trinken. Oft nehmen wir Ende des Jahres zu viele leckere Speisen zu uns. Es gehört zu dieser Zeit dazu und ein gemeinsames Essen mit der Familie ist nicht von den Feiertagen weg zu denken. Auch das Glas zum Anstoßen darf nicht fehlen. Meist wird mit Alkohol angestoßen.

Beginn doch dein Jahr ohne Alkohol. Den Alkoholkonsum zu verringern hat viele Vorteile, wie z.B.:

  • die Verbesserung deiner Blutwerte,

  • geringere Fettwerte in der deine Leber,

  • verbesserter Schlaf und gute Laune,

  • die Hormonspiegel stabilisieren sich,

  • deine Gewichtszunahme ist reduziert,

  • und das Risiko Hirnschäden zu erkranken ist gesenkt,

um nur ein paar Vorteile zu nennen. Somit verbessert sich dein allgemeines Wohlbefinden und deine körperliche wie psychische Gesundheit wird gestärkt.

Wie kannst du nun den Alkoholkonsum reduzieren?

Gerade mit anderen zusammen greift man gerne zu einem Glas zuviel, um am Gemeinschaftsgefühl teilzuhaben. Hier entgegenzuwirken benötigt Willenskraft und Selbstvertrauen.

  • Bei Durst ist es sinnvoller zu Mineralwasser zu greifen.

  • Bist du frustriert, traurig oder gelangweilt, suche dir eine andere Strategie als zum Alkohol zu greifen. Versuche es mit einem Spaziergang und einem netten Gespräch mit Freunden. Bewegung lenkt ab und tut gut.

  • Falls es doch ein Gläschen Alkohol sein sollte, trinke es möglichst langsam (sofern noch etwas im Glas ist wird auch nicht nachgeschenkt) und immer in Kombination mit Wasser.

  • Für eine Reduktion kann man auch den Alkohol verdünnen, kleinere Gläser benutzen oder einen genauen Zeitpunkt für einen geringen Konsum festlegen.

Ein geringes Maß an Alkohol, z.B. im Wein, ist nicht so schädlich wie wenn man große Mengen zu sich nimmt. Probiere es gerne mal aus und lass mich deine Erfahrungen wissen. Was hat sich in deinem Körper und deinem Verhalten verändert? Und wie geht es dir damit?

Ich biete auf dich abgestimmte Ernährungsberatung an, falls du es nicht alleine schaffst. Dort bekommst du viele hilfreiche Tipps zur Umsetzung.

Erholung nach dem Sport und wie wichtig diese ist

In den letzten Jahren gab es ein erhöhtes Interesse in der Forschung über Erholung und deren Einfluss auf den Trainingsprozess. Nicht nur im Spitzensport ist dies ein Thema - inzwischen ist auch für die Freizeitsportler die Frage da, wie kann ich Trainingspausen optimal nutzen und diese nicht nur aussitzen?

Inzwischen stehen uns einige Tools zur Verfügung, die wir nutzen können. Faszienrollen sind eines der Tools, die nach dem Training zur Wiederherstellung eingesetzt werden können. Die Rollen sollen Verspannungen lösen, Schmerzen lösen und zusätzlich beitragen die Beweglichkeit erhöhen. Selbstverständlich kann man die Rollen auch zum Training als Trainingsgerät einsetzen.

Ein weiteres Tool sind Massagepistolen oder Massagegeräte, denn den meisten von uns steht kein persönlicher Physiotherapeut nach dem Training zur Verfügung.

Klassische Erholung nach dem Sport bieten Saunagänge, heiße oder kalte Duschen, Eisbecken, das klassische Stretching etc.

Das Befolgen einer gesunden Ernährung hilft dem Körper ebenfalls sich schneller zu erholen. Gerade eine Mahlzeit nach dem Training sollte aus einem ausreichenden Anteil an Proteinen zum Muskelaufbau, Kohlenhydraten zum Auffüllen der Kohlenhydratspeicher und Obst und/oder Gemüse bestehen. Wasser darf natürlich auch nicht fehlen, um eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu gewährleisten.

Ein ausreichender und erholsamer Schlaf hilft ebenfalls euren Körper vom harten Training zu erholen.

In diesem Sinne - trainiert fleissig, aber erholt euch auch ausreichend, damit ihr frisch ins nächste Training starten könnt.

Von Diabetes betroffen? Was kannst du tun?

Es erkranken immer mehr Menschen weltweit an Diabetes des Typ 2. Weiterhin ist dieses Thema top aktuell und es werden viele Studien dazu durchgeführt.

Was ist Diabetes?

Diabetes ist eine langandauernde Stoffwechselerkrankung, bei welcher der Blutzuckerspiegel aufgrund eines Insulinmangels ansteigt. Der hohe Blutzuckerspiegel schädigt unterschiedliche Organe und die Gefäße. Dementsprechend sollte man etwas dagegen unternehmen. Die gute Nachricht: Ihr könnt selbst etwas ändern.

Was kann man tun, wenn man mit Diabetes Typ 2 diagnostiziert wurde?

Man kann seinen Lebensstil umstellen: sich mehr bewegen und die Ernährung anpassen.

Ernährungsanpassung: Bei der Ernährunganpassung gilt es Blutzuckerspitzen zu vermeiden und sein Gewicht langfristig zu reduzieren. Dabei senkt man die Kohlenhydratzufuhr, und steigt auf langkettige Kohlenhydrate um, wie Vollkornprodukte, Kartoffeln und Hülsenfrüchte. Gesunde Fette und Fisch, wie auch Hülsenfrüchte für die Proteinzufuhr sind zu empfehlen. Die Zuckerzufuhr sollte reduziert werden, aber Äpfel und z.B. Erdbeeren sind eine gute Alternative.

Bewegung: Sport bietet eine große Hilfe. Erstens lässt Bewegung die Kilos purzeln (sofern nicht unnütze Kalorien zugenommen werden) und gleichzeitig steigert es die Sensibilität für das Insulin im Körper. Das Wohlbefinden steigt als positive Nebenwirkung direkt an.

Falls du fragen zur Trainingsgestaltung oder Ernährung hast melde dich und lass dich gerne von mir in Binzen (Lörrach, Weil am Rhein) oder online beraten. Buche gleich einen ersten unverbindlichen Termin.

Kennst du jemanden der von Alzheimer betroffen ist?

Wer kennt nicht jemanden in seiner Familie oder Freundeskreis, der von Alzheimer betroffen ist?

Alzheimer ist die häufigste Form der Demenz und eine komplexe neurodegenerative Störung des Gehirns - dabei können mehrere Hirnregionen betroffen sein. Aktuell ist die Krankheit noch schwer zu behandeln. Um so spannender die brandneue Studie, die ich euch heute vorstelle.

In der folgenden Studie haben die Autoren sich große Genexpressionsdatensätze näher angesehen, um daraus Behandlungen abzuleiten. Ich möchte nicht genauer auf die einzelnen identifizierten Gene eingehen, aber ihr könnt das alles genau im Originalartikel (siehe unten) nachlesen.

Was aber absolut spannend - und für mich nicht unerwartet - ist, ist dass Bewegung oder sportliche Aktivität die Genexpression umkehren kann. Das heißt: Bewegung wirkt effektiv und effizient gegen Alzheimer. Wenn das nicht eine gute Nachricht ist!

Die Autoren fassen in ihrem Nature Paper zusammen:

Der hohe Stellenwert der körperlichen Betätigung in allen Meta-Analyse-Studien, in den einzelnen Datensätzen mit der höchsten Anzahl von Proben und in den meisten anderen AD-Datensätzen war stabi.

Du bist immer noch nicht überzeugt, wie gut Sport für dich ist? Nach diesem Artikel solltest du es sein! Ich freue mich mit dir zu trainieren und deinem Alzheimer vorzubeugen.

https://www.nature.com/articles/s41598-022-22179-z