Einträge in Sport
Faszientraining - viel mehr als nur die Rolle

Wie komme ich auf das Thema?

Da ich Fazientrainer erst kürzlich ausgebildet habe, so dachte ich, das ist ein Thema, über das ich euch mal etwas erzählen könnte, da meist Faszientraining mit der Faszienrolle assoziiert wird. Das ist auch richtig, aber das eigentliche Training besteht aus viel mehr.

Faszien haben in den letzten Jahren eine größere Aufmerksamkeit erhalten. Warum? Weil Faszien in unserem ganzen Körper zu finden sind - ihn stützen - und das klassische Modell des Skelett-Muskel-Systems inzwischen überholt ist. Faszien sind an verschiedenen Prozessen im Körper beteiligt und so auch an der Wundheilung oder an der Immunfunktion.

Habt ihr gewusst, dass Faszientraining aus 4 verschiedenen Bereichen besteht?

Diese sind:

1) Mobility: Beim diesem Training ist das Ziel die Reichweite der Gelenke zu erreichen und somit die Bewegungsausführung zu verbessern. Eine klassische Übung dazu ist das Äpfel pflücken, bei der man sich streckt als wollte man das Obst von den Bäumen ernten.

2) Körperwahrnehmung: Hierbei geht es darum die eigene Körperwahrnehmung zu verbessern. Vorwiegend wird hierbei das sensomotorische Training angewandt, wobei die Koordination verbessert wird. Eine klassische Übung ist der Einbeinstand. Wer es schwieriger machen möchte kann z.B. den Kopf und/oder Oberkörper hin und her bewegen oder die Augen schließen.

3) Katapult-Effekt: Gerade bei federnden Bewegungen werden die Faszien vorgespannt und die darin gespeichert Energie ermöglicht uns Sprünge. Zum Beispiel ist hier das beidbeinige Springen auf eine Erhöhung / Kasten eine passende Übung. Oder sich aus dem Liegestütz explosiv nach oben drücken und in die Hände klatschen.

4) Selbst durchgeführte fasziale Entspannung: Hierbei löst man die verklebten Faszien mit unterschiedlichen Geräten selbst, z.B. mit einer Faszienrolle oder einem Faszienball. Hierbei darauf achten, dass der eingesetzte Druck höher ist, wenn Richtung Körpermitte gerollt wird,

Ihr könnt gerne mit mir zusammen in Binzen oder Umgebung (natürlich auch online) trainieren. Gerne helfe ich eure Faszien zu lösen und somit Schmerzen zu reduzieren.

Interessiert? Dann schreib mich einfach an - ich freue mich auf dich.

Powered By Scotland Clothing LLC >>

Von Diabetes betroffen? Was kannst du tun?

Es erkranken immer mehr Menschen weltweit an Diabetes des Typ 2. Weiterhin ist dieses Thema top aktuell und es werden viele Studien dazu durchgeführt.

Was ist Diabetes?

Diabetes ist eine langandauernde Stoffwechselerkrankung, bei welcher der Blutzuckerspiegel aufgrund eines Insulinmangels ansteigt. Der hohe Blutzuckerspiegel schädigt unterschiedliche Organe und die Gefäße. Dementsprechend sollte man etwas dagegen unternehmen. Die gute Nachricht: Ihr könnt selbst etwas ändern.

Was kann man tun, wenn man mit Diabetes Typ 2 diagnostiziert wurde?

Man kann seinen Lebensstil umstellen: sich mehr bewegen und die Ernährung anpassen.

Ernährungsanpassung: Bei der Ernährunganpassung gilt es Blutzuckerspitzen zu vermeiden und sein Gewicht langfristig zu reduzieren. Dabei senkt man die Kohlenhydratzufuhr, und steigt auf langkettige Kohlenhydrate um, wie Vollkornprodukte, Kartoffeln und Hülsenfrüchte. Gesunde Fette und Fisch, wie auch Hülsenfrüchte für die Proteinzufuhr sind zu empfehlen. Die Zuckerzufuhr sollte reduziert werden, aber Äpfel und z.B. Erdbeeren sind eine gute Alternative.

Bewegung: Sport bietet eine große Hilfe. Erstens lässt Bewegung die Kilos purzeln (sofern nicht unnütze Kalorien zugenommen werden) und gleichzeitig steigert es die Sensibilität für das Insulin im Körper. Das Wohlbefinden steigt als positive Nebenwirkung direkt an.

Falls du fragen zur Trainingsgestaltung oder Ernährung hast melde dich und lass dich gerne von mir in Binzen (Lörrach, Weil am Rhein) oder online beraten. Buche gleich einen ersten unverbindlichen Termin.

Teil 2: Hochtour am Sustenhorn

Letztes Wochenende war es so weit. Wir hatten viel trainiert und die Rettungsmanöver für die Spaltenbergung durchgesprochen. Leider sind wir aus Krankheitsgründen statt zu fünft nur zu viert von Lörrach aus gestartet.

Samstag morgen ging es mit dem Auto Richtung Sustenpass. Von Gadmen-Stein am Parkplatz sind wir bei leichtem Regen los gewandert. Ziel war die Tierberglihütte, die am ersten Schild auf einem blau-weiß-blauen Wanderweg mit 3,5h ausgezeichnet war.

Die Wolken tummelten sich recht tief und die Bergspitzen waren nicht zu erkennen - trotzdem hatten wir Sicht und konnten erst am Fluss, dann am leuchtend, blauen Steisee, auf Wanderwegen (teilweise auf der Strasse) bis nach hinten auf den Parkplatz Steingletscher gehen. Von dort ging es dann steiler bergauf zum Gletscher und der Tierberglihütte! Insgesamt ca. 1000m Aufstieg. Der Regen wandelte sich irgendwann in Schnee und bepuderte den Berg und den Weg mit noch mehr Schnee… teilweise war es auf den blanken Felsen rutschig, aber es gab Seile und Eisenketten, so dass man doch als geübter Wanderer mit Klettererfahrung gut nach oben kam. Es war anstrengend, doch ich war noch unter 4 Stunden an der Hütte, wo wir die Betten richteten, Abendgegessen haben und uns von der Bergführerin ein paar Informationen einholten.

Am Sonntag Morgen hieß es 8 Uhr vor der Hütte Abmarsch. Wir hatten am Abend schon gesagt, dass wir bei diesen Wetterbedingungen nicht auf das Sustenhorn gehen werden, aber wir wollten alle zum Gletscher. Um das Material wie Steigeisen auszuprobieren, das Laufen in der Seilschaft etc.

Für mich war es perkeft, dass wir das so entschieden haben. Wir hatten sogar das Glück, dass es am morgen aufgehört hatte zu schneien und die Sonne für ein paar Minuten durch die Wolken blitze. Wir starteten dann Richtung Sustenhorn auf einem schon etwas ausgetreten Pfad, konnten in Gletscherspalten schauen und teilweise etwas Aussicht genießen. Zufrieden ging es auf die Hütte zurück, umpacken und dann fing es auch schon wieder an zu schneien. Somit musste man durch den Schnee runter und aufpassen, dass man nicht am Hang ausrutsche. Wir kamen alle schneller bergab als gedacht und beschlossen den Tag, als wir wieder zu Hause waren, mit einem gemeinsamen Abendessen.

Vielleicht ist im nächsten Jahr das Wetter besser und wir können einen zweiten Anlauf organisieren.

Danke an die tolle Organisation und das super Team!

Gewichtsprobleme in den Wechseljahren - woher kommen sie?

In den Wechseljahren müssen wir uns an verschiedene Änderungen in unserem Körper gewöhnen - Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen und viele kämpfen mit einer Gewichtszunahmen. Bisher ging man davon aus, dass vorwiegend die Hormonumstellung dafür verantwortlich ist, doch diese stellen nur ein Teil des gesamten Prozesses dar. In der Menopause wird vermehrt das männliche Hormon Testosteron produziert und dadurch wird auch die Fetteinlagerung, v.a. in der Bauchgegend unterstützt.

Was passiert noch im Körper?

Mit zunehmendem Alter verlieren wir an Muskelmasse… wenn wir sie nicht durch Training erhalten oder weiter aufbauen. Denn mit dem zunehmendem Alter sinkt auch unsere Motivation für Bewegung - selbst im Alltag. Die Pandemie hat noch zusätzlich beigetragen, dass wir weniger aktiv sind. Dadurch wird der Grundumsatz erniedrigt - unser Lust auf Essen und der Appetit bleiben aber gleich. Das heißt wir nehmen zu viel Kalorien zu uns, die wir gar nicht benötigen, was das Körpergewicht steigen lässt. Auch wenn es pro Tag nur ein paar wenige sind, so summiert sich das über die Zeit doch auf.

Was also tun?

Wie oben beschrieben ist klar, dass wir mit Muskelaufbautraining gegensteuern können.

Zusätzlich empfehle ich eine proteinhaltige Ernährung. Bei den meisten Frauen ist der Proteinanteil in der Nahrung zu niedrig. Protein hat zwei Vorteile. Es hält länger satt und wird für den Muskelaufbau und viele andere Funktionen im Körper benötigt.

Kurbelt also mit der Bewegung euren Stoffwechsel an - das hilft bei der Abnahme und führt zu einem angenehmen Körpergefühl.

Kannst du dich nicht alleine motivieren oder weiß nicht wie du die Ernährung umstellen sollst?

Dann melde dich gerne bei mir in Binzen (Lörrach / Weil am Rhein): training-friedel@gmx.de

Ich unterstütze dich dabei und freue mich auf dich!

Osteoporose / Knochenschwund - schon betroffen?

Es ist ganz normal, dass unsere Knochendichte mit steigendem Alter abnimmt. Sind unsere Knochen durch, z.B. eine geringe Knochendichte oder einen niedrigen Mineralsalzgehalt geschwächt, spricht man von der Krankheit Osteoporose. Schon betroffen? Die Knochendichte kann man bei Ärzten bestimmen lassen.

Osteoporose (Knochenschwund) beginnt oft schon in den Wechseljahren, da unser Östrogen (welches normalerweise den Knochen schützt) weniger wird. Aber auch Männer sind betroffen.

Jede zweite Frau über 50 Jahren erleidet einen Knochenbruch wegen Osteoporose, doch die Krankheit entwickelt sich schleichend, so dass man sie nicht gleich wahrnimmt. Oft kommt es irgendwann zu Stürzen, denen man jedoch vorbeugen kann.

Was ist denn gut für unseren Knochen?

Vitamin D und Kalzium baut unseren Knochen auf, ebenso Bewegung. Günstig wirkt sich auch ein Normalgewicht aus und das Nicht-Rauchen.

Wie kann ich vorbeugen?

Durch eine angepasste Versorgung von Vitamin D und Kalzium können Knochen gestärkt werden.

Auch Bewegung stellt eine zentrale Rolle dar: Mechanische Stoßbelastungen (Hüpfen, Laufen, Springen) stimulieren den Aufbau der Knochen. Als weiteres kann man die Muskulatur aufbauen, da diese unser Knochensystem stabilisiert. Besondern durch Krafttraining können die Knochen gestärkt werden und so wieder Stabilität gewinnen.

Also nichts wie los ans Trainieren, damit Osteoporose keine Chance hat! Kontaktiere mich gleich für ein Personal Training hier in Binzen, Lörrach, Weil am Rhein oder online.