Einträge in Training
Ernährungsvortrag in Binzen - Sei nächstes Mal dabei!

Am Mittwoch, 10. August habe ich in Binzen (Lörrach) einen Ernährungsvortrag online gehalten. Es ging ganz allgemein um gesunde Ernährung, die Makro- und Mikronährstoffe und wie man gesunde Ernährung auch im Homeoffice durchführen kann.

Ein paar Fakten will ich euch nicht vorenthalten:

  • wir essen nicht immer nur aus Hunger, sondern aus ganz vielen anderen Gründen (Gefühle, Feiern, Gelegenheit etc.).

  • Ernährung ist für uns unverzichtbar.

  • Die Nahrung lässt sich in Makronährstoffe, die uns Energie liefern und in Mikronährstoffe, die uns keine Energie liefern unterteilen.

  • Unser Grundbedarf an Wasser liegt bei 30-40 ml/kg KG.

  • Fett macht per se nicht unbedingt fett.

  • Am besten nimmt man frische, unverpackte Nahrungsmittel zu sich.

  • Genießt das Essen.

  • Achtet auf versteckte Fette!

  • Reduziert die Zuckeraufnahme.

  • Und bewegt euch ausreichend.

Das sind nur ein paar Schlagworte und Ideen aus dem Vortrag. Wer mehr dazu wissen möchte darf das nächste Mal gerne mit dabei sein. Vielleicht möchtest du auch nur lernen was gesund essen heißt und fitter und gesünder und vor allem zufriedener mit deinem Körper zu sein.

Du bist noch unsicher, welche Ernährung die richtige für dich ist?

Dann kontaktiere mich einfach für ein unverbindliches Erstgespräch oder nutze direkt meine Ernährungsberatung oder ein Coaching.

Hitzewarnung - kann ich trotzdem Sport machen?

Prinzipiell lässt sich diese Frage mit JA beantworten. Du kannst auch bei Hitze Sport treiben. Dabei gibt es ein paar Dinge zu beachten, damit es nicht für dich gefährlich wird.

Der Körper benötigt ungefähr 1-2 Wochen, um sich an eine neue Umgebungstemperatur anzupassen - dies gilt für kalte, wie auch für heiße Temperaturen. Deshalb gebt ihm diese Zeit und übertreibt nicht direkt.

Wenn wir anfangen uns zu bewegen, dann wird unsere Schweißproduktion angeregt. Der Schweiß auf der Haut ist für uns wie eine Klimaanlage. Die Verdunstung des Schweißes kühlt unsere Haut und verhindert, dass unsere Temperatur im Körperinneren zu sehr ansteigt.

Was passiert mit unserem Herz-Kreislauf-System (HKS)?

Bei Hitze muss das HKS verstärkt arbeiten, damit die Körpertemperatur nicht zu sehr ansteigt. Gleichzeitig sind die Muskeln für unsere Bewegung mit ausreichend Blut zu versorgen. Mit der erhöhten Pumpleistung des Herzens steigt unser Puls mehr an. Dies hat einen Einfluss auf unsere Leistungsfähigkeit, die dadurch etwas geringer ausfällt.

Prinzipiell kannst du versuchen der großen Hitze auszuweichen, indem du in den frühen Morgenstunden oder an schattigen Plätzen trainierst. Auch Sonnenschutz und Funktionskleidung sind wichtig. Was klar ist, dass ihr mehr Flüssigkeit zu euch nehmen solltet, denn durch den höheren Schweißverlust werden auch wichtige Elektrolyte vermehrt aus dem Körper ausgeschwemmt.

Hört gerade aktuell bei der Hitzewarnung auf euren Körper. Falls ihr euch nicht gut fühlt, beendet das Training und erholt euch mit einem schönen Drink im Schatten oder drinnen.

Kann ich mir meinen eigenen Trainingsplan erstellen?

Trainingsplan selbst erstellen - so gehts:

Einen persönlichen und effizienten Trainingsplan zu erstellen ist nicht immer ganz einfach, aber auch nicht unmöglich.

Was will ich sportlich erreichen?

Als erstes muss das Trainingsziel klar definiert sein. Möchte man seine Ausdauer steigern, Kraft aufbauen, seine Technik verbessern oder, oder, oder

Wo starte ich mit meiner Leistung?

Der Ist-Trainingszustand ist ein wichtiger Ausgangspunkt, um später den richtig angepassten Trainingsplan zu erstellen. Startet man bei Null oder trainiert man schon 7x die Woche - dies bedingt natürlich die spätere Planung.

Wie erreiche ich mein sportliches Ziel?

Ist das Ziel klar definiert gilt es nun die richtige Methode auszuwählen. Hier gibt es in jedem Bereich wieder vielfältige Methoden. Als Beispiel nehme ich mal das Ziel Ausdauer. Dazu gibt es folgende Methoden zur Auswahl: Dauer-, Intervall-, Wiederholungs-, Kontroll- und Wettkampf- und intermittierende Methoden.

Ist/Sind die Methode(n) gewählt, schließt dies den Umfang und die Trainingsintensität mit ein.

Wie organisiere ich mein Training?

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Organisation des Trainings, einmal der einzelnen Trainingsheit, und andererseits wie man es zeitlich in die Woche integrieren kann. Bei diesem Punkt muss man natürlich wieder auf den Ist-Zustand, das Trainingsziel und die Methoden zurückgreifen, um diese effektiv und sinnvoll einzusetzen.

Sind sportliche Pausen nur was für Anfänger?

Nein, es ist für jeden wichtig im Training Pausen einzubauen, um dem Körper ausreichend Erholungszeit zu geben, damit er in der nächsten Trainingseinheit wieder voll leistungsfähig ist.

Falls noch Fragen offen sind, könnt ihr euch gerne an mich wenden. Ich erstelle gerne gemeinsam mit euch euren Trainingsplan und wünsche nun viel Spaß beim Trainieren.

Liegestützen - kann doch jeder? Ich sage dir wie du sie lernst!

Letztens wurde ich gefragt, ob ich jemandem Liegestützen beibringen kann. Selbstverständlich!

Und schwer ist das ganze auch nicht. Wenn du diese tolle Ganzkörperübung auch machen möchtest, dann kannst du direkt starten - los geht es.

Das sollte am Ende heraus kommen:

  • Ausgangsposition für die Liegestütze am Boden: Hände unter den Schultern schulterbreit platzieren. Die Füße werden auf dem Boden hinten aufgesetzt, so dass eine Linie zwischen Füße, Knie, Hüfte, Schultern und Kopf besteht. Dabei ist der komplette Köper angespannt.

  • Aus dieser Position werden die Arme gebeugt, so dass die Brust den Boden berührt und dann geht es in die Ausgangsstellung zurück. Die Ellbogen werden nah am Körper geführt, so dass der große Brustmuskel auch trainiert wird.

So kommst du da hin:

  • Starte an der Wand mit einer kompletten Liegestüze - klappt das, so kannst du die Anzahl der Liegestützen erhöhen und den Abstand zur Wand. Hast du ca. 15 geschafft kommt der nächste Schritt. Achte darauf, dass du auch wirklich tief runter gehst und nicht nur eine kleine Beugung in den Armen hast sowie auf deine komplette Körperspannung.

  • Du erhöhst die Schwierigkeit, in dem du mehr Körpergewicht einsetzt und nun die Liegestütze auf Tischhöhe machst. Auch da die Anzahl aufbauen und wenn das locker geht eine Etage tiefer

  • Mach deine Liegestütze auf Stuhlhöhe

  • Dann gehtst du auf den Boden und startest in der Knieposition (auch hier ist die Hüfte gerade (Linie zwischen Knie, Hüfte, Schulter, Kopf wie immer beachten)

  • Als letzten Schritt macht du die gesamte Liegestütze mit gestreckten Beinen auf dem Boden.

Herausforderung angenommen?

Dann erzähle mir gerne wie es für dich war und wieviele du inzwischen schaffst. Falls du es nicht allein hinbekommst, dann kontaktiere mich ganz einfach und selbstverständlich kann man von hier aus noch weiter steigern.

Ich verrate euch wie ihr jung bleibt!

Das kalendarisches Alter ist uns allen bekannt - doch wie sieht es mit unserem biologischen Alter aus? Das biologische Alter ist unterschiedlich und hängt von einigen Faktoren ab, u.a. wie wir uns fühlen (körperlich wie seelisch).

Dabei lässt sich das biologische Alter leicht beeinflussen - bis zu 15 Jahren! Ihr fragt euch wie?

Ganz einfach: Mit regelmäßigem Sport!

Dieser hält unser Herz-Kreislaufsystem fit und baut unsere Muskulatur auf. Im Internet kann man von der Medizinischen Hochschule Hannover lesen, dass diese in einer Studie nachgewiesen haben, dass sich überdies durch Sport unsere Zellen verjüngen.

„In Bezug auf eine Zellverjüngung haben vor allem Frauen mit einer schlechten körperlichen Fitness vom moderaten Ausdauertraining profitiert. Für eine Zellverjüngung bei Frauen mit besserer Ausgangsfitness ist möglicherweise ein intensiveres Ausdauertraining notwendig“, so Dr. Dominik Berliner, Klinik für Kardiologie und Angiologie (https://www.kardionet.de/news/sport-verjuengt-die-zellen/).

Also, tauscht eure Schuhe mit den Laufschuhen und los geht’s zur Verjüngungskur! Viel Spaß dabei.