Posts getaggt mit mentale Gesundheit
Gesund ins Alter

Es gibt die unterschiedlichsten Faktoren, die uns dabei helfen gesund älter zu werden. Dazu zählt, wie den meisten von uns sicherlich bekannt ist, ausreichend Bewegung, gute Ernährung und wenig Alkohol. Ebenso nicht zu rauchen.

Immer öfter hört man das Wort Resilienz - auch adäquat mit Stress umgehen zu können und gut und regelmäßig zu schlafen ist für einen gesunden Lebensstil hilfreich.

Aber nicht nur Punkte, die wir selbst erfüllen können helfen uns gesund zu bleiben, auch unsere sozialen Kontakte spielen eine entscheidende Rolle. Beziehungen sollten wir dementsprechend pflegen.

Die vier Säulen: Bewegung, Ernährung, Entspannung und Schlaf bilden eine gute und solide Basis für ein gesundes Altern. Hier kann man natürlich auch Punkte verbinden: Bewegung in der Gruppe im Sportverein, Gemeinsam gesund kochen oder etwas spielen.

Leider leiden immer mehr Menschen an Demenz und somit ist es für ein gesundes Altern ebenso wichtig im Kopf fit zu bleiben - hierbei hilft ein Gedächtnistraining, wie z.B. auch Kreuzworträtsel, Soduko, Memory etc. Eine positive Einstellung sollte bei allen Dingen auf keinen Fall fehlen.

Seinen eigenen Lebensstil, egal in welchem Alter Lebensalter zu verbessern, hilft in vieler Hinsicht für ein langes Leben. Durch einen gesunden Lebensstil können viele Krankheiten positiv beeinflusst oder vermieden werden.

Vielleicht kannst du nicht mit allen Dingen gleichzeitig starten, aber schon 2-3 Punkte können helfen dich besser zu fühlen und gesund älter zu werden.

Falls du Unterstützung benötigst schreibe mich gerne über das Kontaktformular an: https://www.training-friedel.com/kontakt

Depression? Was kannst du tun, dass es erst gar nicht so weit kommt?

Pearce et al. haben im Juni 2022 einen wissenschaftliche Arbeit über den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Depressionsrisiko veröffentlicht, die ich euch heute vorstellen möchte.

Depressionen sind die Hauptursache für psychische Erkrankungen und ca. 280 Millionen Menschen sind betroffen. Sie werden mit einer frühen Sterblichkeit aufgrund von weiteren Erkrankungen und Suizid in Verbindung gebracht.

Die Frage, welche die Wissenschaftler beantworten wollten war: “Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Dosis-Wirkungsbeziehung zwischen körperlicher Aktivität und dem Auftreten von Depressionen bei Erwachsenen?”

Was haben sie getan um diese Frage zu beantworten?

Es wurden verschiedene Datenbanken durchsucht und Studien eingeschlossen, welche körperliche Aktivität und die Risikoabschätzung für Depressionen beschrieben. Eingeschlossen wurden Studien mit insgesamt 3000 Erwachsene mit einem Beobachtungszeitraum von drei oder mehreren Jahren.

Welche Erkenntnisse konnten gezogen werden?

Pearce et al., 2022 zeigten, dass ein inverser Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Depression besteht und dies auch bei einem niedrigen Trainingsniveau. Personen, welche den allgemeinen Empfehlungen (2,5h Bewegung pro Woche, z.B. zügiges Gehen) folgten, hatte ein geringeres Risiko an einer Depression zu erkranken als Menschen, welche sich nicht körperlich betätigen.

Schlussfolgerung - was kann du tun?

Selbst geringe körperliche Bewegung senkt das Risiko an Depressionen zu erkranken. Es muss also nicht immer Hochleistungssport sein, ein zügiger Spaziergang hilft ebenso. Lass es gar nicht erst so weit kommen und beginne noch heute mit deiner Bewegung. Diese kannst du in deinen Alltag integrieren. Falls du es alleine nicht schaffst helfe ich dir gerne dabei dein Leben aktiver zu gestalten. Einfach melden, denn du kannst jeden Tag anfangen etwas für dich selbst zu tun: training-friedel@gmx.de

Die gesamte Veröffentlichung könnt ihr hier auf englisch nachlesen: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9008579/

Was verstehen wir heute unter Gesundheit?

Gesundheit ist für uns nicht nur die Abwesenheit von Krankheit. Der Begriff Gesundheit wird heute viel weiter gefasst - gerade mit dem Durchleben der Corona Zeit und den aktuellen Kriegen auf der Welt.

Gesundheit wird nicht mehr nur auf ein Individuum bezogen, sondern auch auf die Umwelt, in der wir leben und wie wir leben. Somit wird Gesundheit zu einem komplexen Thema und sollte auf ein ganzheitlichen Konzept basieren. Für mich zählen zur Gesundheit und wie ich Sie weitergeben möchte, folgende Punkte:

  • die Nahrungsaufnahme (jeder hat hierbei seinen eigenen Lebensstil und seine Werte: Fleischesser:in, vegetarische oder vegane Ernährung)

  • die Optimierung des eigenen Ich`s (durch Bewegung und Sport einen gesünderen und fitteren Lebensstil erreichen)

  • die eigenen Vorsorge (durch Prävention)

  • die mentale Gesundheit (gegen Stress und Leistungsdruck seine eigene Widerstandskraft erhöhen)

  • betriebliche Gesundheit (eine gute Arbeitsumgebung unterstützt unsere Gesundheit)

Wenn man Gesundheit betrachtet spielen auch Schlagwörter wie Sicherheit, Individualität und soziale Kontakte eine wichtige Rolle. Auch die Digitalisierung hat Einzug in den Gesundheitsmarkt gehalten - sei es durch die unterschiedlichsten Health Apps, die es inzwischen gibt oder durch die schnelle Verbindung zu anderen Menschen weltweit.

Gesundheit ist ein hohes Gut und hat sich tief in unserem Bewusstsein verankert. Für mich persönliche umfasst sie alle Lebensbereiche.

Was bedeutet für Euch Gesundheit?