Einträge in Widerstandfähigkeit
Wie krisensicher bist du? Ideen für den Umgang mit deiner nächsten Krise...

Wer hatte sie nicht schon einmal?

Ich spreche von einer Krise. Du gehst in deinem Leben durch viele Höhen, aber auch durch Tiefen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten dein Leben mehr oder weniger in einen Abgrund ziehen.

Dies können unterschiedliche Dinge sein: Trennung vom Partner:in, Todesfälle, Entlassung, Druck oder manchmal auch nur ein paar Worte von Anderen, die einem innerlich sehr verletzten. Für dich und für mich ist das Empfinden anders. Auch die Tagesfassung beeinflusst deine Reaktion oder wie viel andere negative Dinge du am Tag schon ertragen musstest. Und eine Krise muss nicht gleich in einer Depression enden, aber sie ist schlimm und unangenehm.

Oft dauert es Zeit, bis du die Krisen-Situation akzeptierst, dies ist jedoch ein wichtiger Schritt im Umgang damit. Eine Krise verändert dich, vielleicht macht sie dich stärker. Eine objektive Sicht auf die Dinge hilft dir dich nicht zu sehr in negative Gedanken zu verstricken und nicht auf Interpretationen zu fokussieren.

Durch die schwierige Situation bist du meist auch sehr angespannt, was sich auf deinen Körper überträgt und du z.B. an Nackenschmerzen oder Kopfschmerzen leidest. Hier hilft es Entspannungsmethoden wie Autogenes Training oder progressive Muskelrelaxation anzuwenden (falls du das mal Lernen möchtest, schaue gerne auf meine Kursseite - dort schreibe ich immer die neuesten Termine aus).

Dass Bewegung in diesen Situationen gut ist, muss ich sicherlich nicht erwähnen. Nicht nur in Krisensituationen hilft ein Spaziergang durch die Natur. Die Augen bei einem Weitblick zu entspannen und etwas Schönes zu entdecken bringt dich - wenn vielleicht auch nur für kurze Zeit - auf andere Gedanken.

Ansonsten kann ich nur raten, Dinge zu tun, die dir gut tun und dich mit Menschen zu umgeben, die dich unterstützen und hinter dir stehen.

Falls du nicht alleine durch deine Krise, sei sie groß oder klein, gehen möchtest, kontaktiere mich gerne für ein Coaching. Ich weiß wovon ich rede.

Wie kannst du widerstandsfähiger werden?

Wie gut ist deine Widerstandsfähigkeit / Resilienz?

Resilienz wird unsere psychische Widerstandsfähigkeit genannt. Dies sagt etwas aus wie du in Krisensituationen agierst und wie gut du auf deine Ressourcen zurückgreifen kannst, um deine Krise zu bewältigen. Wie du mit der Krisensituation umgehst lernst du schon in deiner Kindheit. Hast du ein gutes Selbstvertrauen, bist in einem Umfeld mit Menschen, auf die du dich verlassen konntest und in einem stabilem Familienverhältnis aufgewachsen, dann bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit resistenter als andere Menschen.

Auch wenn das nun nicht alles auf dich zutrifft, kannst du Resilienz trainieren und somit besser durch Krisensituationen gehen.

Wie kannst du deine Resilienz stärken?

Insgesamt lassen sich 7 Säulen der Resilienz differenzieren. Diese sind:

  • Akzeptanz

  • Optimismus

  • Lösungsorientierung

  • Netzwerk-Orientierung

  • Zukunftsplanung

  • Verantwortung übernehmen

  • Selbstfürsorge, Opferrolle verlassen

An jeder einzelnen kannst du arbeiten.

Ich gebe dir ein Beispiel für Akzeptanz: Erkenne die Krise / Veränderung an. Nur wenn du die Situation akzeptierst wie sie ist kannst du sie angehen und dich konstruktiv mit ihr auseinandersetzen. Erlaube dir jedoch ausreichend Zeit, um zu trauern, wütend, enttäuscht etc. zu sein und deine Emotionen zuzulassen.

Selbstverständlich kannst du an dem was passiert ist nichts mehr ändern, aber du hast Einfluss darauf, wie du mit der Situation umgehst und was du daraus machst. Schließe mit älteren Themen, die dich beschäftigen, ab.

Setze dich aktiv mit den Dingen auseinander, die du nur schlecht akzeptieren kannst und konzentriere dich darauf, was du ändern kannst.

Sobald du die Situation akzeptierst wirst du merken, wie du wieder neue Energie freisetzen kannst.

Ich wünsche dir, dass du immer gestärkt aus deinen Krisen heraus kommst. Gerne unterstütze ich dich dabei!

Wie kommt man gestärkt durch den Herbst?

Es ist Oktober, und die Temperaturen sinken aktuell schon unter 10 Grad. Es wird frisch am Morgen und ich sage euch, was euer Immunsystem stärkt, damit ihr gesund durch den Herbst und Winter kommt. Gerade in der aktuellen Zeit muss unser Immunsystem viel aushalten, da die Temperaturen sehr stark schwanken, es kalt und nass ist. Die Zahl der Menschen, die eine Erkältung mit z.B. Halsschmerzen, Schnupfe und/oder Husten bekommen steigt wieder an.

Neben dem herbstlichen Wetter gibt es noch weitere Faktoren, die unser Immunsystem schwächen, wie der Endjahresstress, unausgewogene Ernährung und nicht ausreichend Bewegung. Wer kennt es nicht, dass man im Herbst und Winter oft lieber drin bleibt, als sich nach draußen zu begeben.

Somit ist es auch klar, dass ihr aktuell euer Immunsystem mit einer gesunden Ernährung und ausreichend Bewegung im Umkehrschluss stärken könnt. Eine gesunde Work-Live-Balance wie auch genügend Schlaf gehören selbstverständlich auch dazu.

Verschiedene Mineralstoffe (z.B. Zink, Selen, Eisen, Jod) und Vitamine (z.B. A, C, E, D) stärken unser Immunsystem. Auch unsere Darmflora ist eng mit dem Immunsystem verbunden und einige Bakterien helfen unterstützend (z.B. Ballaststoffe, Joghurt).

Ebenso werden unsere Abwehrkräfte durch regelmäßigen Sport an der frischen Luft (gerade Ausdauersportarten wie Radfahren und Laufen) gestärkt. Aber bitte auch hier in Maßen trainieren und den Körper nicht überfordern.

Die Bewegung aktiviert unsere Immunzellen und hat natürlich auch weitere positive Effekte auch den Körper wie z.B. die Aktivierung des Herz-Kreislaufsystems und des Stoffwechsels und kann Stress abbauen.

Ihr solltet nur darauf achten, dass bei einer zu hohen Belastung (über eure Leistungsgrenzen hinaus), direkt nach dem Training die Abwehrfunktion eures Immunsystems geringer ist (Open-Window-Effekt) und somit eine höhere Infektanfälligkeit herrscht. Hier kann man mal wieder erkennen, wie wichtig ein persönlich adaptierter Trainingsplan ist.

Gerne biete ich euch ein immunstärkendes angepasstes Training in und um Lörrach. Kontaktiert mich gerne dazu.

Resilienz in aller Munde - Was hat Resilienz mit Sport zu tun?

Resilienz ist ein Wort, welches aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken ist. Aber was ist Resilienz genau? Resilienz ist unsere Fähigkeit in belastenden Situationen die Psyche stabil zu halten.

Wir reagieren individuell auf Belastungen und sich ändernde Lebensverhältnisse. Menschen können in ein tiefes Loch fallen: resiliente schaffen es schnell und gestärkt aus der Situation heraus zu kommen. Diese nehmen sich den anstehenden Problemen an, können sie managen und gehen stärker aus der Situation hervor.

Indem man sein Denken und Handeln verändert, Situationen akzeptiert, positiv denkt, optimistisch ist, ein gutes soziales Netzwerk hat etc. erhöht man seine Widerstandskraft. Reslienz kann man in Kursen trainieren - bei Interesse gerne hier schauen: Freischwimmen by Petra Passoth.

Wenn wir ein sportliches Ziel verfolgen, entwickeln wir oft ähnliche Fähigkeiten und stärken so unsere Resilienz. Ist man erfolgreich im Sport, kann man meist besser mit Niederlagen umgehen und diese werden nicht nur als schlecht angesehen, sondern spornen an beim nächsten Mal besser zu sein.

Durch Sport kann man lernen angemessen mit Rückschlägen umzugehen und diese auf den Rest des Lebens zu übertragen.

Also, worauf wartet ihr noch!?

Was verstehen wir heute unter Gesundheit?

Gesundheit ist für uns nicht nur die Abwesenheit von Krankheit. Der Begriff Gesundheit wird heute viel weiter gefasst - gerade mit dem Durchleben der Corona Zeit und den aktuellen Kriegen auf der Welt.

Gesundheit wird nicht mehr nur auf ein Individuum bezogen, sondern auch auf die Umwelt, in der wir leben und wie wir leben. Somit wird Gesundheit zu einem komplexen Thema und sollte auf ein ganzheitlichen Konzept basieren. Für mich zählen zur Gesundheit und wie ich Sie weitergeben möchte, folgende Punkte:

  • die Nahrungsaufnahme (jeder hat hierbei seinen eigenen Lebensstil und seine Werte: Fleischesser:in, vegetarische oder vegane Ernährung)

  • die Optimierung des eigenen Ich`s (durch Bewegung und Sport einen gesünderen und fitteren Lebensstil erreichen)

  • die eigenen Vorsorge (durch Prävention)

  • die mentale Gesundheit (gegen Stress und Leistungsdruck seine eigene Widerstandskraft erhöhen)

  • betriebliche Gesundheit (eine gute Arbeitsumgebung unterstützt unsere Gesundheit)

Wenn man Gesundheit betrachtet spielen auch Schlagwörter wie Sicherheit, Individualität und soziale Kontakte eine wichtige Rolle. Auch die Digitalisierung hat Einzug in den Gesundheitsmarkt gehalten - sei es durch die unterschiedlichsten Health Apps, die es inzwischen gibt oder durch die schnelle Verbindung zu anderen Menschen weltweit.

Gesundheit ist ein hohes Gut und hat sich tief in unserem Bewusstsein verankert. Für mich persönliche umfasst sie alle Lebensbereiche.

Was bedeutet für Euch Gesundheit?