Posts getaggt mit Prävention
Psychische Gesundheit und Rückenschmerze

Es ist inzwischen klar, dass unsere Psyche einen enormen Einfluss auf unseren Körpergesundheit nimmt. Nicht alle Bereiche sind wissenschaftlich abgeklärt - hier gibt es noch ein großes Forschungsfeld.

Was zählt zu psychischen Beanspruchungen?

Psychische Beanspruchungen müssen nicht nur negativ sein - es gibt auch psychische Belastungen, die neutral oder durchaus positiv für uns sind. Zu den positiven Beanspruchungen zählen z.B. abwechselnde Tätigkeiten, Fortbildungen, positive Ereignisse etc.. Negative Beanspruchung ist alles, was man selbst als Stress erlebt und uns gesundheitlich beeinträchtigen kann. Ab wann wir Stress erleben ist sehr individuell und kann nicht verallgemeinert werden.

Das Negative wie Angst, depressive Verstimmungen, Probleme, Mobbing am Arbeitsplatz oder Stress kann sich auf unseren Rücken übertragen (und selbstverständlich auch auf andere Körperpartien). Dies kann zu Verspannungen führen, die für uns schmerzhaft sind, da unser Gehirn die Stressinformation an die Muskulatur weiterleitet und sich diese verspannt. Bleibt eine belastende Situation über einen längeren Zeitraum bestehen, so entspannen sich die Muskeln meist auch nicht mehr und es kommt zu einem dauerhaften Schmerz.

Sind Rückenschmerzen immer psychisch bedingt?

Nein, nicht immer kann man jeden Schmerz auf die Psyche zurückführen. Fehlbelastungen, das viele Sitzen in unserem Alltag kombiniert mit wenig Bewegung, Verletzungen etc. können Gründe für Rückenschmerzen sein.

Doch häufig sind Rückenschmerzen psychosomatischer Natur.

Wie werden Rückenschmerzen heutzutage behandelt?

Oft gehen kurzfristige Verspannung auch bald wieder weg. Sind die Rückenschmerzen über einen längeren Zeitraum vorhanden, so sollte man einen Arzt aufsuche. Häufig werden heutzutage Rückenschmerzen in Rehazentren nicht nur körperlich, sondern auch psychisch behandelt. Eine nur körperliche Behandlung durch Schmerzmittel ist oft nicht sinnvoll. Hier helfen Enspannungs-, Bewegungs- und Gesprächstherapien und nicht immer ist eine Operation nötig.

Wie wird dein Schlaf durch Rückenschmerzen beeinflusst?

Bei den meisten Menschen liegt aufgrund der Rückenschmerzen auch eine Schlafstörung vor. Und somit kommt man in eine Spirale, die man nicht haben möchte. Wenig Schlaf stresst uns und der Stress verursacht ggf. Rückenschmerzen, die uns wiederum nicht schlafen lassen.

Hast du Rückenschmerzen und möchtest gerne etwas dagegen unternehmen?

Gerne kannst du bei mir einen Rückenkurs, ein Coaching oder die aus beidem Kombination buchen. Schaue gerne auf meine Kursseite, wann der nächste Kurs startet oder kontaktiere mich über das Kontaktformular.

Schon mal online Training probiert?

Vor einiges Jahren gab es schon die ersten Online-Fitnessstudios, doch mit der Covid Pandemie wird online Training immer mehr zum Thema.

Auch für mich stellt online Training und Ernährungsberatung einen Teil meiner Arbeit dar. Dabei sitze ich in Binzen bei Weil am Rhein / Lörrach. Und ich finde diese Möglichkeit genial. Es bietet uns Allen flexibel von zu Hause aus zu trainieren ohne dass man nach der Arbeit noch irgendwohin fahren muss. Dies ist ein Punkt, den einige meiner Kunden sehr schätzen.

Auch wenn es früher vielleicht undenkbar gewesen wäre ein Training so durchzuführen, so werden wir doch in diesem Zeitalter immer digitaler und können diese Medien auch gut einsetzen. Natürlich kann man ein Training zu Hause nicht mit einem 1:1 Training Outdoor vergleichen, aber dennoch kann man dies auch gut durchführen und einen Training effektiv gestalten.

Zusätzlich gibt es im Haushalt genügend Materialien, die man zum Training einsetzen kann.

Auch die Krankenkassen bezuschussen noch bis Ende des Jahre ihre Präventionskurse, die online angeboten werden. Versucht es doch einfach mal und meldet euch an!

Ich würde mich sehr freuen, den ein oder andren bei mir im Kurs zu sehen und mit euch trainieren zu dürfen. Vielleicht könnt ihr euch auch für das Online Training begeistern.

Warum sollte Bewegung in die Krankheitstherapie mit einbezogen werden?

Bewegung trägt nicht nur zu einer guten Gesundheit bei, sondern sollte von Ärzten mehr verschrieben werden, da es vielen Krankheiten vorbeugen kann.

“Sie kann zur Behandlung von Begleiterkrankungen wie Fettleibigkeit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen, Diabetes mellitus, Osteoporose, Arthrose, Krebs und Rückenschmerzen eingesetzt werden. Die Aufklärung über die allgemeinen Leitlinien für körperliche Aktivität sowie einfache Methoden zur Verschreibung von Bewegung können die Fähigkeit von Ärzten verbessern, Bewegung als therapeutische Option zu verschreiben. Darüber hinaus ist es für einen wirksamen Einsatz von Bewegungstherapien erforderlich, die Hindernisse für die Einhaltung von Bewegungsvorschriften zu ermitteln und Wege zur Überwindung dieser Hindernisse aufzuzeigen.” (Barker et al., 2019 - https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32035563/)

Diese Autoren beschreiben oben sehr gut, dass viel öfters Bewegung als Rezept hilfreich und von Nutzen wäre. In der Prävention wird Bewegung eingesetzt, um keine Krankheiten entstehen zu lassen. Die Krankenkassen unterstützen z.B. Bewegungsangebote, Ernährungsberatungen, Kurse zur psychischen Gesundheit etc. finanziell für ihre Mitglieder. Nutzen Sie das Angebot!

Doch nicht nur in der Prävention sollte Bewegung angewandt werden, sondern auch bei Krankheiten. Es ist bewiesen, dass z.B. Diabetes Typ II durch eine gesunden Ernährung und Bewegung rückgängig gemacht werden.

Also, bitte ernährt euch gesund und bewegt euch, anstatt eine Tablette einzuwerfen! Das ist nämlich in vielen Fällen nicht nötig.