Einträge in Ernährung
Abnehmen!? Schon mal probiert?

Viele von uns sind unzufrieden mit ihrem Körper und möchten immer mal wieder abnehmen. Vor allem Frauen tun sich oft schwer damit Gewicht zu verlieren.

Es ist wirklich nichts was von heute auf morgen passiert, sondern es ist harte Arbeit. Am besten in Kombination mit einer langfristigen Ernährungsumstellung und regelmäßiger Bewegung. Abnehmen heißt zwar harte Arbeit, aber auf alles muss man auch nicht verzichten.

Klassische Diäten sind nicht zu empfehlen. Sie versetzen meist unseren Körper schnell in einen Hungerstoffwechsel und somit nehmen wir nach einer Beendigung der Diät meist mehr an Gewicht zu als wir abgenommen haben.

Möchte man eine Gewichtsreduktion erreichen sollte man ca. 500-800 kcal pro Tag weniger zu sich nehmen als der Körper benötigt. Dazu kalkuliert man seinen Grund- und Leistungsumsatz und reduziert dann diesen um oben angegebene Kalorien. Mehr Bewegung in den eigenen Alltag zu bringen hilft natürlich überschüssige Energie zu reduzieren. Auch ein Krafttraining ist zu empfehlen, damit der Grundumsatz durch die größere Muskelmasse erhöht wird.

Natürlich reicht es nicht nur die Kalorien zu reduzieren, wenn man sich gleichzeitig auch gesund ernähren möchte. Dazu sollte man auf eine ausgewogene Ernährung achten, die neben den Makronährstoffen auch alle Mikronährstoffe, wie Vitamine, Mineralien und sekundäre Pflanzenstoffe enthält. Die letztgenannten geben uns zwar keine Energie wie Proteine, Kohlenhydrate und Fette, sind aber trotzdem für unseren Körper notwendig.

Überfordert bei der Umstellung? Dann schreibt mich gerne an - ich unterstütze euch bei eurem Vorhaben.

Pflücke dir doch deine Gesundheit!

Jetzt ist die Zeit, in der wieder unsere heimischen Beeren wachsen. Beeren sind voll von Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen (die sich auch in den Farben widerspiegeln). An jeder Ecke sprießen zur Zeit die Erdbeerstände aus dem Boden.

Erdbeeren sind unter den Top 3 Obstsorten, die wir Deutsche am meisten verspeisen. Erdbeeren haben viele gesundheitliche Vorteile: sie besitzen zahlreiche Vitamine, Mineralien und kaum Fett und Kohlenhydrate. Der glykämische Index ist niedrig und somit ist es eine geniale Snackalternative. Dazu noch lecker!

Nicht nur Erdbeeren gibt es im Sommer, sondern auch Heidebeeren, Himbeeren, Brombeeren, Stachelbeeren etc. sind bei uns heimisch. Auch diese weisen viele positive Wirkungen auf. Um nur ein paar Beispiele zu nennen:

Heidelbeeren enthalten ebenso wie die Erdbeeren viel Vitamin C, aber auch sekundäre Pflanzenstoffe, die unser Immunsystem stärken.

Bei Himbeeren sieht es ähnlich aus. Auch sie sind kalorienarm und zusätzlich reich an Ballaststoffen, was förderlich für unsere Verdauung ist.

Ebenso unterstützt die Brombeere unsere Verdauung und ist ebenfalls reich an Vitaminen.

Probiert doch als nächstes Dessert eine bunte Schale mit Beeren. Lasst es euch schmecken und tut gleichzeitig was für eure Gesundheit.

Was verstehen wir heute unter Gesundheit?

Gesundheit ist für uns nicht nur die Abwesenheit von Krankheit. Der Begriff Gesundheit wird heute viel weiter gefasst - gerade mit dem Durchleben der Corona Zeit und den aktuellen Kriegen auf der Welt.

Gesundheit wird nicht mehr nur auf ein Individuum bezogen, sondern auch auf die Umwelt, in der wir leben und wie wir leben. Somit wird Gesundheit zu einem komplexen Thema und sollte auf ein ganzheitlichen Konzept basieren. Für mich zählen zur Gesundheit und wie ich Sie weitergeben möchte, folgende Punkte:

  • die Nahrungsaufnahme (jeder hat hierbei seinen eigenen Lebensstil und seine Werte: Fleischesser:in, vegetarische oder vegane Ernährung)

  • die Optimierung des eigenen Ich`s (durch Bewegung und Sport einen gesünderen und fitteren Lebensstil erreichen)

  • die eigenen Vorsorge (durch Prävention)

  • die mentale Gesundheit (gegen Stress und Leistungsdruck seine eigene Widerstandskraft erhöhen)

  • betriebliche Gesundheit (eine gute Arbeitsumgebung unterstützt unsere Gesundheit)

Wenn man Gesundheit betrachtet spielen auch Schlagwörter wie Sicherheit, Individualität und soziale Kontakte eine wichtige Rolle. Auch die Digitalisierung hat Einzug in den Gesundheitsmarkt gehalten - sei es durch die unterschiedlichsten Health Apps, die es inzwischen gibt oder durch die schnelle Verbindung zu anderen Menschen weltweit.

Gesundheit ist ein hohes Gut und hat sich tief in unserem Bewusstsein verankert. Für mich persönliche umfasst sie alle Lebensbereiche.

Was bedeutet für Euch Gesundheit?

Spielt Vitamin D im Sport eine Rolle?

Gestern habe ich mal wieder einen Vortrag über Vitamin D gehalten und nun dachte ich mir, dass es auch interessant ist einen Blick in Richtung Sport zu werfen.

Vitamin D ist weiterhin ein Top Thema in der Wissenschaft, denn in den letzten 100 Jahren wurden über 94.000 Publikationen veröffentlicht - allein im letzten Jahr fast 6000. Es wird in den unterschiedlichsten Gebieten mit Vitamin D geforscht. Der Schwerpunkt der Forschung liegt in folgenden Bereichen: Muskel-Skelett-System, Immunsystem, Entzündungen, zentrale Nervensystem und im Stoffwechsel.

Den meisten wird als erstes zu dem Thema einfallen, dass Vitamin D etwas mit Knochen zu tun hat. Die Entdeckung von Vitamin D hängt mit der Suche nach einem Medikament gegen Rachitis zusammen. Anfang des 20. Jahrhunderst litten sehr viele Kinder (ca. 90%) an dieser Krankheit, auch die englische Krankheit genannt. Dabei ist die Mineralisation der Knochen in den Beinen gestört und es kommt zu Fehlbildungen. 1919 wurde erstmals entdeckt, dass UV-Licht die Krankheit heilen kann und 2 Jahe später wurde auch bewiesen, dass unser Sonnenlicht das gleiche vermag.

Wenn man es jedoch genau nimmt, ist Vitamin D kein klassisches Vitamin, sondern ein Prohormon, d.h. aus ihm können andere Hormone in unserem Körper gebildet werden. Unser Körper ist in der Lage durch die UV-Strahlung des Sonnenlicht Vitamin D in unserer Haut , und später in Leber und Niere umzuwandeln und so selbst zu produzieren.

Aber es spielt nicht nur im Knochenaufbau eine wichtige Rolle, sondern auch in unserem Muskelsystem. Es ist essentiell für eine normale Muskelfunktion und somit auch für unsere sportliche Leistungsfähigkeit. Wenn man sich nun die Vitamin D Werte auf der gesamten Welt anschaut, so muss man feststellen, dass die meisten Menschen zu wenig Vitamin D im Körper haben. Selbst in sonnigen Ländern findet man zu tiefe Werte. Wenn man natürlich nicht in die Sonne geht, so kann auch kein Vitamin D produziert werden. Kleidung, Jahreszeit, Sonnencreme, Hauttyp, Bestrahlungszeit, Tageszeit, Alter um nur einige Punkte zu nennen, die auf die interne Produktion einen Einfluss nehmen. Selbstverständlich kann man Vitamin D in geringeren Mengen auch über verschiedene Nahrungsmittel zu sich nehmen, wie z.B. durch fettigen Fisch, Hühnereier und Champignons oder durch Supplementiertung mit Vitamin D Tabletten. In manchen Ländern finden sich auch angereicherte Produkte (Milch, Orangensaft etc.).

In der Literatur (Książek et al., 2019) konnte gezeigt werden, dass ein Mangel an Vitamin D Kraftdefizite bewirken kann und es zu einem Abbau von Muskelfasern führen kann (diese sind nachweislich für einer körperlichen Leistungsfähigkeit wichtig). Somit gibt es einen Zusammenhang zwischen den Vitamin D-Spiegeln im Blut und Störungen im Muskelstoffwechsel, dazu zählen u.a. auch die Erholung und der Abbau der Muskulatur. Gerade Sportler, die vorwiegend innen trainineren und kaum an der Sonne sind, haben oft niedrige Vitamin D Werte (insgesamt sind es ca. 56% der Sportler, die keine adäquaten Werte aufweisen).

Wie oben erwähnt, spielt Vitamin D auch eine große Rolle in unserem Immunsystem. Nach einem anstrengenden und harten sportlichen Training ist unser Körper anfälliger für grippale Infekte und Viren. Da Vitamin D das Immunsystem unterstützt macht es auch hier Sinn, ausreichend davon im Körper zu haben.

Um seinen Vitamin D Spiegel im Sommer auf ein günstiges Niveau zu bringen (75-150 nmol/l), reicht es im Sommer aus, seine Hände und das Gesicht für 20 min über Mittag in die Sonne zu halten. Im Winter muss man sich überlegen, in welcher Weise man die Spiegel erhöht (Nahrung, Supplementierung…)

Also, immer schön an die Sonne gehen und in Bewegung bleiben.