Posts getaggt mit Erholung
Wie kann ich meinen Sport in den Alltag integrieren?

Wer kennt das nicht? Viele Verpflichtungen, die den ganzen Tag auf uns warten - Arbeit, Kinder, Familie, Freunde etc. Doch wo bleibt da noch Zeit für uns und unsere eigene Gesundheit?

Natürlich möchten wir alle fit und gesund bis ins hohe Alter bleiben, aber oft geht dieser Wunsch im Alltag unter. Und schlußendlich beschäftigt man sich mit vielen anderen Dingen und ist abends unzufrieden, weil man wieder für sich selbst nichts getan hat. Dabei ist man früher doch gerne aktiv gewesen!

Wie bekomme ich einen Platz für meine Fitness in den Alltag zurück?

Schaffe dir Freiräume, in denen du Sport treiben kannst. Fällt dir das schwer? Dann setze aktiv einen Termin in den Terminkalender; das ist verbindlicher, als wenn man es sich nur vornimmt und nicht fixiert. Und dann ist das deine Sportstunde - 2-3x pro Woche.

Du kannst dich aber allein nicht motivieren? Dann lohnt sich der Gedanke an einen Personal Trainer:in, der/die regelmäßig zu dir nach Hause kommt. Ein:e Personal Trainer:in ist vielleicht nicht kostengünstig, aber es ist auch nicht mehr ein Luxus, den sich nur Prominente leisten können. Vor allem bietet es viele Vorteile. Man muss nicht aus dem Haus, sondern kann zu Hause trainieren. Falls Kinder im Haus sind, dann respektieren diese die Trainingszeit eher, da eine fremde Person im Haus ist. Und somit bleibst du fit und hast eine Stunde Zeit für dich persönlich gewonnen.

So kannst du mit ein wenig Disziplin deiner Gesundheit etwas gutes tun.

Vereinbare direkt ein unverbindliches Gespräch mit mir oder nutze mein Personal Training in Binzen, Basel, Weil am Rhein, Lörrach oder ganz einfach online.

Zum Training gehört auch Entspannung: PMR

Jeder der trainiert weiß, dass es zwischen dem Training nötig ist auch Pausen einzubinden, um nicht in ein Übertraining zu kommen. Pausen lassen sich unterschiedlich gestalten.

Was ist PMR / PME?

Heute möchte ich die Entspannungsmethode des PMR (progressive Muskelrelaxation oder PME - progressive Muskelentspannung) nach Edmund Jacobsen vorstellen. Dabei werden bewusst ausgewählte Muskelgruppen an- und entspannt, um eine Tiefenentspannung im Körper zu erreichen.

Wie funktioniert PMR / PME?

E. Jacobsen konnte einen Zusammenhang zwischen der emotionalen Anspannung und des Muskeltonus feststellen und er verfeinerte seine Methode über Jahre. Inzwischen haben auch weitere Personen die PMR Methode modifiziert. Bei Jacobsen (1929) werden 30-50 Muskeln gering angespannt, bei einer Kontraktionsdauer von 1-2 min. Inzwischen ist man dazu übergegangen mit 16 Mukelgruppen zu starten und diese dann auf 7 und 4 zu reduzieren.

In welcher Reihenfolge sollten die Muskeln angespannt werden?

Die klassische Variante sieht vor: erstens Armübungen, zweitens Übungen in der Gesichtsregion, drittens Rumpf und Oberkörper und viertens die Beinübungen.

Wie funktioniert die Methode der PMR / PME?

Diese Methode ist leicht zu erlernen und es müssen keine Hilfsmittel eingesetzt werden, was dazu führt, dass man jederzeit und überall PMR anwenden kann. Über die Dauer hinweg sollte man lernen, die Entspannung wann auch immer herbeizuführen, z.B. wenn man gestresst im Stau steht oder lange an einer Kasse warten muss.

Wo kann ich PMR / PME erlernen?

Es finden sich unterschiedliche Anleitungen im Internet. Besser ist es natürlich einen qualifizierten Kurs zu besuchen und die Methode richtig zu erlernen. Hier siehst du, wann die nächsten Kurse starten: https://www.training-friedel.com/prventionskurse

Schläfst du ausreichend, um gute (sportliche) Leistung zu bringen?

Ein gesunder Schlaf ist absolut wichtig - nicht nur für Sportler! Das schon mal vorne weg.

Schaut man nach der Definiton von Schlaf bei Wikipedia, so ist Schlaf ein Zustand der äußeren Ruhe. Er unterscheidet sich von unserem Wachzustand durch viele Lebenszeichen, wie Puls, Atemfrequenz und Blutdruck, die während des Schlafs absinken.

Die Publikation, auf die ich heute fokussiere, ist von Vitale et al., 2019 (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6988893/), die sich mit Schlaf und der Optimierung der Erholung bei Sportlern in einem Übersichtsartikel auseinandergesetzt haben. Sie schreiben: “Für Spitzensportler, die auf hohem Niveau trainieren, ist Schlaf entscheidend für die allgemeine Gesundheit. Viele Studien haben die Auswirkungen von Schlafentzug in der Allgemeinbevölkerung dokumentiert, aber es gibt nur wenige Studien zu den spezifischen Auswirkungen bei Sportlern. [… ] Es gibt eindeutige negative Auswirkungen von Schlafentzug auf die Leistung, einschließlich Reaktionszeit, Genauigkeit, Vitalität, submaximale Kraft und Ausdauer. Auch kognitive Funktionen wie Urteilsvermögen und Entscheidungsfindung leiden darunter. Verlängerter Schlaf kann sich positiv auf Reaktionszeiten, Stimmung, Sprintzeiten, Aufschlaggenauigkeit beim Tennis, Schwimmwende, Effizienz des Abstoßens und erhöhte Genauigkeit bei Freiwürfen und 3-Punkte-Würfen auswirken. Ein neues Konzept, das ebenfalls die Leistung verbessern kann, ist der sogenannte "Banking Sleep" (Schlafverlängerung vor einer Nacht mit absichtlichem Schlafentzug vor einem Sportereignis). Sportmediziner können die negativen Auswirkungen des Schlafmangels auf die Sportler nicht hoch genug einschätzen. […] die Verbesserung der Schlafqualität ist jedoch einfach und wirksam und kommt nicht nur der Gesundheit der Athleten, sondern auch ihrer sportlichen Leistung zugute.”

Schlaf ist nicht nur im Spitzensport von großer Bedeutung, sondern für jeden von uns, der Leistung erbringen möchte - sei es im sportlichen, beruflichen oder privaten Bereich. Er stellt den wichtigsten Faktor für unsere Erholung dar.

Vitale et al. 2019 fassen das sehr schön am Ende ihres Artikels zusammen:

“Deshalb müsste das alte Sprichwort "wer schläft, verliert" für Sportler eigentlich "wer (mehr) schläft, gewinnt" lauten.”

In diesem Sinne: Schlaft gut, um leistungsfähig zu sein - was immer ihr auch vor habt!